15.07.19

Emil. Ein Held.


Am 15. Juli starb er. Nachdem schon zwei seiner Söhne und seine Frau gestorben waren. Er war bis zuletzt voller Tatendrang, voller Ideen, ein Anführer in allem, was er dachte und tat. Ein Spurenfinder und Spurenleser, ein Bahnbrecher und Wegbereiter - der vielleicht vielseitigste, talentierteste, erfolgreichste und dazu pragmatischste Wissenschaftler, den Deutschland je hatte. Einer der unabhängigsten, freiesten Denker, standhaft, willensstark und tapfer. Ein Vorbild! Ein wirkliches, echtes, brauchbares Vorbild - damals für unendlich viele, weltweit... Und heute.

Heute?

Vergessen, in Deutschland. Wie kann Deutschland so jemanden vergessen? - Nach 100 Jahren: Wir waren nur vier, die vor seinem Ehrengrab standen, ein kleines Grüppchen. Aber neugierig und entschlossen. Entschlossen, Emil zu ehren!

Wie kann es sein, daß keine Zeitung, kein Radio, Fernsehen oder wasauchimmer an Medium an Emil erinnert?
Welche Themen haben wir denn, täglich, über die wir lesen, reden, hören?
Wer ist denn noch, der wirklich ein Beispiel gibt, mit seiner Leistung? Mit seinem Leben?
Wer bringt denn das Land wirklich voran - mit neuen Entdeckungen, Lösungen, Ideen, genau, penibel, überprüfbar, umsetzbar, praktisch, überzeugend, funktionierend, nützlich für alle? Wer bringt die zusammen, die zusammenkommen müssen, damit unkonventionell gute Lösungen gefunden und in Gang gesetzt werden können? Wer denkt das Leben und seiner Grundlagen neu? Wer verweigert sich allen modischen Ideologien? Wer verlangt von sich selber das Letzte - in allem, als Grundlagenforscher, Vorlesungskünstler, Erfinder, Praktiker, Politiker, Vater?
Wer reißt die Jugend mit - hin ins kritisch Nachprüfbare, tausendfach Geprüfte - und wer reißt sie voran in den technischen, wissenschaftlichen Fortschritt- der für alle Verbesserung und Lösung und Erreichbarkeit und endlich Bezahlbarkeit bringt?

Wer kommt ihm gleich? Wer nach ihm brachte so viel für uns alle hervor und wer brachte so viel ein und half so direkt und praktisch und lange über seinen Tod hinaus, bis heute? Wer hatte so wenig Angst? Wer war so realistisch und zupackend und effizient in allem?

Emil war es, der König der Wissenschaften. Emil Fischer, der heute vor 100 Jahren von uns ging.



10.07.19

Emil Fischer. Wir reden darüber.



Emil Fischer! Man könnte auch Goethe sagen oder Schiller. Nur: Emil Fischer? Wer kennt den? Fachleute, ja, die kennen ihn alle. Die Allgemeinheit kennt ihn nicht. Warum? Darüber wird im rainStein- Buch „Der Nobelpreisträger. Emil Fischer in Berlin.“ geredet. 1902 der erste deutsche Nobelpreis für Chemie. Die ganze Welt feierte Emil!

Und heute? Da ist das mit Emil aktueller denn je! (Nicht nur, weil sich am 15. Juli der Todestag jährt. 100 Jahre! Kein Mensch spricht darüber!-?) Sondern weil Emil Fischer ein Vorbild ist – für alle. Für unermüdliche Neugier, unbeirrten Ehrgeiz, Fleiß, unerhörte Intelligenz und Willenskraft – trotz Krankheit -, unerschöpfliche Ideen, Talent, den riesigen Erfolg… für Menschlichkeit, politische Klugheit, Weitsicht… die Bereitschaft, sich für den Fortschritt  der Wissenschaft ganz in deren Dienst zu stellen: letztlich für die Verbesserung der Lebenslage ganz normaler Leute. Für Medikamente, Krebstherapien, bezahlbare Kleidung, Nahrung, Werkstoffe diverser Art… die Erkundung, Vermessung, Beschreibung unserer chemisch-biologischen Lebensgrundlagen! Deren Dechiffrierung und den künstlichen Nachbau… Dazu die Förderung jüdischer Kollegen gegen jeden Zeitgeist.

Das und viel, viel mehr war und ist Emil Fischer! Einer unserer Größten. Goethe. Schiller. Fischer! Wir reden darüber.

05.06.19

Der vergessene König



Foto: rainStein


Ja, Emil Fischer hat natürlich ein Ehrengrab der Stadt.
Aber wer ehrt ihn - heute? Wirklich?
Es gibt nur wenige Straßen, Schulen, die nach ihm benannt sind.
In den Zeitungen steht nichts über ihn, obgleich er - weltweit anerkannt - der größte von allen war.
Warum ist er so vergessen?



Einige Fragen werden in diesem Buch von Dörthe Kähler beantwortet.

Und: rainStein ehrt Emil Fischer. Jedes Jahr. In diesem Jahr besonders, mit einer Veranstaltung am 14. Juli.




31.05.19

Emil Fischer. Der größte Wissenschaftler, den wir je hatten.

Foto: rainStein

Tatsächlich, es sind bald 100 Jahre. Es waren reichlich chaotische Tage in Berlin, denn der Krieg war am Schluß doch noch in die Hauptstadt gekommen, als Revolution, und hatte alle durcheinander geschüttelt. Hungerzeiten waren es und die Menschen blieben erschöpft zurück von all den Versuchen, zu überleben, den Alltag zu organisieren, die Toten zu betrauern.
Erschöpft war auch Emil Fischer.
Jahrelang hatte er seinem Volk geholfen, den Krieg materiell durchzuhalten - mit Ersatzstoffen für alles und jedes, Ersatznahrung, Ersatzbrennmaterial, Ersatzkleidungsstoff, - und neuen Medikamenten.
Nicht, daß er seiner Erschöpfung nachgegeben hätte. Er, der um seine Frau und zwei Söhne trauerte, war buchstäblich Tag und Nacht auf den Beinen, um zu arbeiten, zu forschen, zu erfinden, Hochleistungslabore zu bauen, Begabte zu fördern und auszubilden, sinnvolle Wissenschaft zu organisieren. Deutschlandweit. Er war der absolute, bewunderte, unangefochtene Spitzenmann der deutschen Wissenschaft, ein König nicht nur seiner Disziplin: der Chemie.
Er hatte die Bausteine des Lebens entdeckt. Und den Weg, diese Bausteine künstlich nachzubauen.
Er war der Nobelpreisträger, seit 1902. Man kannte ihn in allen Ländern, auf allen Kontinenten. Emil Fischer aus Berlin. Der Freund der Juden. Der Freund in Feindesland.

Als ein Freund ihm die Diagnose mitteilte - die neuartigen Medikamente würden ihn nicht retten - ordnete er seine Angelegenheiten, nahm noch an Sitzungen teil, in der Nacht verabschiedete er sich vom einzigen verbliebenen Sohn, seiner Haushälterin - und nahm sich das Leben.

Er ist in Berlin-Wannsee begraben.
In der Straße Zum Löwen/Ecke Emil-Fischer-Straße erinnert ein rainStein-Schaukasten an ihn.

Dörthe Kähler: "Der Nobelpreisträger. Emil Fischer in Berlin." rainStein 2009

22.05.19

Zusammentreffen

Foto: Gundi Abramski

Manchmal ist es so, dass Geschichten, die vor Jahrzehnten begannen, eines Tages zueinander finden und - passen.
Hier sind es Frauen, die jede für sich weite Teile ihres Lebens mit ein und demselben Thema beschäftigt waren, die nun aufeinander treffen und dabei gemeinsam etwas Neues entstehen lassen können.

Dreh- und Angelpunkt ist in diesem Fall Verena von Hammerstein, die sich Mitte Mai mit ihren 97 Jahren noch einmal von Berlin nach Potsdam-Babelsberg bringen läßt, um als Ehrengast an der Jahreskonferenz von Aktion Sühnezeichen-Friedensdienste teilzunehmen. Sie will auch ihr im März erschienenes Buch von Dörthe Kähler vorstellen: Verena von Hammerstein und ihre jüdischen Freundinnen.
Die jüdischen Freundinnen waren Teil von Verenas Leben, lange ehe sie Franz heiratete. Ja, nicht zuletzt heiratete sie ihn, den ehemaligen KZ-Häftling, weil sie beide ein gemeinsames Anliegen hatten. Sie trieb ihn an und trug ihn mit... gerade und erst recht, als Mitgründer und später (1968) Leiter von Aktion Sühnezeichen wurde oder als er 1976-1978 das Referat "Juden und Christen" beim Ökumenischen Weltkirchenrat in Genf innehatte. Und bis heute treibt es sie um, was gegen Antisemitismus hier und heute getan werden muß.

Auf andere, ganz eigene Weise beschäftigt das Dasein und die Geschichte von Juden und dem Staat Israel auch Dörthe Kähler, Patenkind von Franz und Vreni, seit ihrer Kindheit in der DDR.

Und nun, nachdem im Buch von Verena von Hammerstein und Dörthe Kähler schon einiges zusammengekommen ist, trifft man sich bei der Tagung in Potsdam, blickt zurück und sieht zugleich, was hier bei Sühnezeichen von der jungen Generation im Namen versuchsweiser Verständigung und Versöhnung auch heute weiter von Juden gelernt und für Juden getan werden will und wird.

Die Gemeinsamkeit inspiriert - auf zu neuen Ideen und Taten!

29.04.19

Eine Geschichte von Widerstand und Ohnmacht


Ein Kind, wohlbehütet, wächst in den Zwanzigern und Dreißigern des 20. Jahrhunderts in Paris und Montreux, dann wieder Paris auf... das Schicksal wendet sich abrupt mit dem Tod des Vaters, als es vierzehn ist... und noch viel mehr wendet es sich, als die Deutschen in seine Stadt einmarschieren. Da ist das Mädchen achtzehn. Sie flieht, schwanger, mit ihrer Mutter und ihrem Ehemann, in den französischen Süden... Sie geht in den Widerstand, sie ist Jüdin. War der Widerstand eines verfolgten Juden damals "normal"? Nein!  Ihr Mann, Jude und ebenfalls (als Fluchthelfer) in der Resistance, landet im KZ. Der Widerstand der jungen, nun schon zweifachen Mutter aber geht weiter, mit allen Mitteln.

Diese und andere Geschichten werden erzählt von Verena von Hammerstein, die in der Schweiz aufwuchs. Es sind Geschichten ihrer jüdischen Freundinnen, Freundinnen von Kindheit an. So ist es auch die Geschichte einer Ohnmacht: Im Sicheren zusehen oder besser: erahnen zu müssen, was diejenigen erleiden, die einem so nahe stehen.

Das hatte für Verena damals schon Konsequenzen - und es hatte dann Konsequenzen ein Leben lang.
Ohnmacht bleibt gewiß ein Bestandteil des Weges, den Nichtverfolgte gehen. Dennoch sind echte Anteilnahme, Verstehenwollen und Suchen nach jedweder möglichen Hilfe für Menschen, die unschuldig unmittelbar vom Tod bedroht sind, eine Chance, uns selbst aus der Ohnmacht zu helfen.

Dörthe Kähler: Verena von Hammerstein und ihre jüdischen Freundinnen, rainStein 2019, 19,90 €

21.04.19

Ostern 2019


Foto: rainStein



Woher ist das Leben so plötzlich
mit aller Kraft gekommen?
Woher bricht es ein
in unsere Welt?
Was hat es sich vorgenommen?

Was macht es so warm
auf unserer Haut und gibt dem Auge
was es erbaut
wenn doch die lange, eisige Nacht
noch besteht mit finsterer Macht?

Was ist es? Was birgt es?
Wollen wir dem Geheimnis vertrauen?
Ein Pfeil aus Licht durchbricht
die Zeit.
Seit Menschengedenken.
Der Pfeil zur Ewigkeit.

rainStein

07.04.19

Eine Rezension


Ja, die Kirchenzeitung für die Evangelische Kirche in Berlin, Brandenburg und oberschlesische Lausitz hat das jüngste rainStein Buch von Dörthe Kähler, "Verena von Hammerstein und ihre jüdischen Freundinnen", zur Lektüre empfohlen. Verena und ihre Geschichte gehören natürlich in den kirchlichen Kontext, ist sie doch selbst Theologin (Examen bei Kriegsende) und Tochter wie Frau eines Pfarrers. Und jüdische Freundinnen sind zumindest bei einem Teil der Kirchenmitglieder bestimmt eine gute Sache.

Die Empfehlung aber hat einen weiteren Fokus: Daß in diesem Buch Geschichten über Frauen von Frauen erzählt und reflektiert werden. Nicht zu vergessen natürlich das Geleitwort - ebenfalls von einer Frau!
Männer kommen im Buch tatsächlich nur am Rande vor.
Bücher über Frauen, von Frauen erzählt und geschrieben - sollte das heute  eigentlich noch so ungewöhnlich sein?
Oder ist dies das Spezielle: Daß Frauen im christlichen und jüdischen Kontext bedeutungsvoll genug sind, daß ihre Geschichte erzählt wird?
Für die Generation, von der im Buch hauptsächlich die Rede ist, gilt das gewiß. Es ist noch nicht lange, daß Frauen in der Kirche sichtbar eine Rolle spielen! Eine Rolle als Individuen, als Sprechende, als Amtsträger, als Prägende.
Heue ist das ganz anders, aber es war nicht so. Und aus jener anderen Welt berichtet das Buch: Wie Frauen ganz unabhängig vom Frauenbild ihrer Zeit selbstständig, frei und mutig gehandelt haben.

Ein Zitat aus dem Geleitwort lenkt den Blick auf einen weiteren Grund, weswegen der Rezensentin das Buch wichtig sein könnte: Es zeigt, wie sehr es auf die Tat (eines einzelnen Menschen) ankommt. Nicht auf "Glauben", sondern auf die Tat. Nicht das Wortbekenntnis, sondern was wir tun, zählt.

Es zählt nicht, ob wir uns als antifaschistische Demokraten begreifen, sondern ob wir uns schützend vor Juden stellen: heute.  Es zählt nicht, ob man davon redet, "wegen Auschwitz" in die Politik gegangen zu sein, sondern ob Deutschland sich endlich schützend vor Israel stellt.

Daher ist dieses Buch wichtig. Und die Rezension.






02.04.19

Frühling

Heute ist der Frühling da, mit einemmal sieht die Welt ganz anders aus, alles verändert sich - wir auch. Für den Moment sind wir berührt, verbunden mit allem, was lebt, verbunden mit Licht und einem großen Gefühl für Aufbruch und Neubeginn.


Foto: rainStein

Ein Glück, daß wir das erleben können - jedes Jahr! Als hätten wir es nie erlebt. Und doch ist es vertraut und läßt unsere tiefe Bindung spüren - an das Leben, dessen Teil wir sind.

Es verbindet uns mit uns selbst, mit unseresgleichen und mit allem, was größer ist als wir.

Seit Jahrtausenden besingen wir diese fast nicht beschreibbare Zeit.
Menschen nutzen, was sie um sich herum erleben, von altersher als Kraftquelle und Seelenbrunnen.
In unseren Worten lebt Staunen, lebt die Hoffnung, die das Überall-Werden in uns weckt.
Hoffnung, die wir brauchen wie Regen und Licht.

Worte verbinden, Verse und Bücher:
Sie verbinden über Generationen, über Länder, Sprachen und Völker.

Wir sind nicht die ersten. Und wenn wir unsere Worte dazutun, werden wir nicht die letzten sein.

rainStein stimmt Jahr für Jahr in den großen Gesang ein.






27.03.19

Messe lesen

Es war ja gerade die Leipziger Buchmesse. Ein riesiges Event. Und tatsächlich, dem Vernehmen nach drängten sich dort nicht nur die Verlage, sondern Autoren - und, viel erstaunlicher - Leser!
Ja, man sieht, es gibt sie noch.
Für die Leser war das natürlich, nach allem Aufwand, hin und hinein zu gelangen, ein ausgesprochen angenehmes Erlebnis, endlich unter Lesern zu sein. Jeder hatte das schöne Gefühl, sich endlich unter Gleichgesinnten zu fühlen.
Denn, selbstverständlich, an diesem Ort sind überall Menschen, die sich in Welten verlieren können.
In hunderttausend verschiedenen Welten.
Was sie gemeinsam haben, ist eben das Hinzugewinnenwollen und das Sichverlierenwollen.
In welchen Büchern auch immer, welchen Genres, von welchen merkwürdigen Autoren geschrieben und obskuren Verlagen verlegt.


Foto: rainStein

Außer natürlich: der/die/das wäre als rechts bekannt.
Das ist das, was man in den letzten Jahren von diesen Events hörte, - mehr als von Büchern, die neu und aufregend gewesen wären.
Man hörte, dass es in einer Demokratie bekanntlicherweise nur eine Denkrichtung gäbe, nur eine aller möglichen Denkseiten geben darf. Daher hätte man diese Unaussprechlichen der anderen Seite zu meiden.

Was aber genau da sozusagen falsch geschrieben und falsch verlegt steht und gemieden werden muß, wurde nicht näher mitgeteilt.
Nur: es wäre eben die unberechtigte und damit eindeutig gefährliche Seite.
Als Leser, der eigentlich nur gekommen ist, um zu lesen, habe man beim Schlendern gegebenenfalls die engagierten Schreier zu unterstützen, die neben einem aufmarschieren, mitten unter den Büchern. Man habe bei denen zu sein, die gegen das Unaussprechliche anbrüllen. Einfach mal reden darf man mit dem Nichtseiendürfenden jedenfalls nicht.
Als Leser nicht und nicht als sonstwer.

Offenbar kommen die Leser und einige machen, was gewollt ist.

Nun, wir waren noch nie dabei. Wir kennen sie alle nicht. Wir wollen aber auch nicht dahin gehen, wo einer den anderen bebrüllt, egal, wer das ist. Ich brülle ja hier daheim auch nicht meine Nachbarn an.

Was rainStein vielleicht noch unterscheidet: Hier gibt es Bücher, die nicht verbieten, vergiften, sondern über wirkliche Gefahren schreiben - mehr noch über Lösungen. Und die gegen echten Judenhass - da, wo er wirklich ist - anschreiben. Bücher, die berichten und die verstehen lassen. Werbend, ohne niederzubrüllen.

20.03.19

Warum immer wieder diese "Winde über Jerusalem"?



Foto: rainStein

rainStein, das wissen einige, lädt gemeinsam mit den Klezmerschicksen seit Jahren zu einer Veranstaltung ein, die nennt sich "Winde über Jerusalem" (ein Buchtitel aus dem rainStein Verlag).

Manche lockt der Titel, andere finden ihn irritierend.

Die Veranstaltung reicht in Zeiten zurück, als viele der deutsch dichtenden LYRIS-Künstler aus Jerusalem noch lebten und einige sogar nach Deutschland reisen konnten. Das ist nun nicht mehr so. Aber die Abende finden immer noch statt. Warum?


Sie sind längst abgelegt, in Archiven, in Gedenkstätten, auf Friedhöfen und, vereinzelt, in Heimen, irgendwo in Übersee, selten in Europa, mehr in Israel.
Ihre Stimme kennt man nicht mehr und die nachfolgenden Generationen gehen darüber hinweg.

Aber es gibt sie noch. Hier. Auch wenn nicht mehr viele leben - ihre Worte sind da, ihre Zeugnisse, darin aufgehoben, sind lebendig, wir spüren in den Texten, in von rainStein herausgegebenen Büchern ihre Lebenslust und ihre Lebenstrauer. Ihre Botschaften! Die Botschaften an uns.
An uns, weil wir diejenigen sind, die sie verstehen. Weil wir diejenigen sind, die ihre Sprache sprechen und uns mühen können, sie zu verstehen und zu hören und so (wenn wir nur wollen! mehr als auf Stolpersteine zu treten!) den lebendigen Zeugnissen Aug in Aug, Ohr in Ohr begegnen.




18.03.19

Irrtum



Oh, Verzeihung, es war keine Absicht.
Wir wollten hier beileibe nicht so häufig darüber schreiben. 
Aber so ist das - der Grund, warum wir uns für den Respekt vor Juden 
und Israel einsetzen, hört einfach nicht auf, aktuell zu sein.

Keine Woche war es her, daß im Französischen Dom zu Berlin ganz offiziell von Staat und Kirchen Brüderlichkeit beschworen und zum Kampf gegen Judenfeindschaft aufgerufen wurde. 
Da geschahen zwei Dinge auf einmal: Nach anhaltend großem Druck seitens Israel und USA hinderten deutsche Behörden in letzter Sekunde eine verurteilte und reuelose Judenmörderin daran, mitten in Berlin für judenmörderische Ideen zu werben.

Und nur einen Tag zuvor geschah es, daß das oberste deutsche Parlament tagte, um seine Haltung gegenüber Juden und deren einzigem Staat zu klären. Und, in Konsequenz, die Position der deutschen Bundesregierung in internationalen Abstimmungen gegenüber Juden und dem einzigen jüdischen Staat dieser Welt zu klären.
Die FDP, u.a. auf Betreiben eines Exiliraners, hatte einen wohlformulierten Antrag eingebracht.

Natürlich stimmten die anwesenden FDP-Abgeordeten für den Antrag, der das israelfeindliche Abstimmungsverhalten Deutschlands in internationalen Gremien (nicht nur in der UN) hin zu Auswogenheit und Fairness ändern wollte.
Überraschend: fast alle AFD-Abgeordneten stimmten ihren FDP-Kollegen zu.
CDU und SPD hingegen lehnten den Antrag ab. Die Grünen enthielten sich. Bei den Linken und der CSU fand sich je ein Abgeordneter, der den FDP-Kollegen zustimmte.

Wie Prof. Wolfsohn richtig feststellt: Die AFD kann man jetzt, nach der Abstimmung, plötzlich nicht mehr als judenfeindlich bezeichnen, die übrigen Parteien, ausgenommen FDP - wenn Taten, nicht Worte zählen! - zu unserem Entsetzen aber nun schon.

Tweet-Kommentar der FDP-Generalsekretärin Nicola Beer zum Abstimmungsergebnis: "Während die Hamas Raketen auf Israel feuert, stimmt Bundestag mit Stimmen der GroKo & Linken bei Enthaltung der Grünen gegen einen Antrag auf Neuausrichtung der deutschen Israelpolitik in der UN. Es ist beschämend."



Auszüge aus der FDP-Resolution:

Seit Jahrzehnten verabschieden verschiedene Gremien und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (VN) eine Vielzahl an Resolutionen, in denen ausschließlich Israel verurteilt wird, während andere Akteure des Nahostkonflikts nicht benannt oder zu Verhaltensänderungen aufgefordert werden. Deutlich weniger Resolutionen richten sich an alle übrigen Mitgliedstaaten der VN. Dadurch besteht ein erhebliches Ungleichgewicht an Verurteilungen durch die VN zuungunsten Israels. Deutschland und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterstützen diesen gegen Israel gerichteten Kurs häufig durch Zustimmung zu den einschlägigen VN-Resolutionen.

Die VN-Generalversammlung hat 2018 21 Resolutionen verabschiedet, in denen Israel verurteilt wird, von insgesamt 26 Verurteilungen von Staaten durch Resolutionen. Nach Angaben des Auswärtigen Amts stimmte Deutschland 16 dieser Resolutionen zu und enthielt sich bei vier weiteren der Stimme. Demgegenüber stehen im gleichen Zeitraum nur jeweils eine einzige Resolution zu Ländern wie Iran, Nordkorea und Syrien. Beschlüsse, die das Handeln anderer Akteure des Nahostkonflikts, wie der Terrororganisation Hamas, verurteilen, sucht man in den Resolutionen zum arabisch-israelischen Konflikt in der Regel vergeblich. Im Dezember 2018 scheiterte in der VN-Generalversammlung der Versuch, zum ersten Mal die Hamas für ihre terroristischen Aktivitäten in einer Resolution zu verurteilen. Die Resolution fand keine ausreichende Mehrheit im Plenum der VN-Vollversammlung, insgesamt 58 Staaten stimmten gegen die Initiative.

Von den durch die UNESCO verabschiedeten 47 Resolutionen zwischen 2009 und 2014, in denen einzelne Länder wegen vermeintlicher Verstöße gegen UNESCO-Grundsätze verurteilt wurden, richteten sich 46 gegen Israel.

Das rein zahlenmäßige Bild macht deutlich, dass mit Israel die einzige Demokratie im Nahen Osten in verschiedenen VN-Gremien um ein Vielfaches häufiger für teils unterstellte Regelbrüche und Menschenrechtsverletzungen verurteilt wird, als autoritäre Regime in der Region oder weltweit. Dieses erhebliche quantitative Ungleichgewicht der Verurteilungen durch VN-Resolutionen besteht seit vielen Jahren. Dass dies die Realität tatsächlicher Verstöße gegen VN-Regeln oder der Menschenrechtslage in den verschiedenen Staaten der Welt nicht annähernd widerspiegelt, scheint offensichtlich. Es muss deshalb thematisiert werden, inwieweit eine Mehrheit der VN-Mitgliedstaaten einen völlig anderen Maßstab an Israel anlegt als an jedes andere Mitgliedsland der Weltorganisation. Eine andauernde zahlenmäßig überproportionale Verurteilung Israels geht im Gesamtbild weit über legitime Kritik hinaus und ist nur vor dem Hintergrund einer beabsichtigten Delegitimierung Israels durch eine signifikante Zahl von VN-Mitgliedstaaten erklärbar.
Daher ist es ... dringend geboten, das deutsche Abstimmungsverhalten in den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen zu ändern. 





12.03.19

Einer

An einem Sonntag in einer Kirche...
Nein, nicht in einem Gottesdienst.

Volles Haus! Das ist ja schon besonders. Warum Andrang herrscht, wissen wir eigentlich nicht. Weil viele eingeladen haben? Weil es schöne klassische Musik gibt, gespielt von jugendlichen Musikern, die sich hier ihren freien Tag um die Ohren schlagen? In einem so wunderbaren Gebäude, wo man gerne (und warm an diesem naßkalten Tag) sitzt?
Oder sollte es wirklich das Thema sein, das die Leute so zusammenbringt?

Das Thema berührt auch rainStein: Gemeinsam gegen Judenfeindschaft.

Wozu sonst die rainSein-Bücher, seit Jahren, die, fast schon vorhersagbar, wieder und wieder um dieses Thema kreisen: vergangene Judenfeindschaft, heutiger Israelhaß. Und natürlich wollen die Bücher nicht nur Berichterstatter sein, sondern Aufklärer und Beweger und Anreger, damit man sieht und weiß und neu denkt - nicht abwehrt, abschüttelt, übersieht und falsch versteht.

Ja, viele Reden werden an diesem Sonntag gehalten. Es reden die Gastgeber, ein Politiker, Bischöfe beider Kirchen, ein Rabbiner, und - als eigentlicher Festredner - ein noch höherer Kirchenvertreter.
Sie legen sich ins Zeug, es ist von nötigem Mut, Moral, Widerstand die Rede. Aber es klingt, als hätten manche selbst nicht allzuviel damit zu tun.
Mensch, wo bist du? heißt es im Motto.
Wo stehen diese Redner?
Man weiß nicht, ob alle wissen, wovon sie reden? Einige scheinen nicht recht informiert zu sein. Wissen sie, wo sie stehen?

Die Gefahren, die jeder kennt, der sich um Juden sorgt, die werden kaum benannt.

Nun gut: Der Festredner weiß immerhin um die tödliche Bedrohung, in der sich der jüdische Staat an allen seinen Grenzen befindet, durch Iran/Hisbollah/Hamas/Muslimbruderschaft etc. Ohne obligatorische, rituelle Kritik am Judenstaat kommt zwar auch er nicht aus, die ist wie eine Decke, die er hochhält, damit er die existentielle Gefahr überhaupt ansprechen darf.
Gleichzeitig verzichtet er aber in aller Vorsicht und Rücksicht darauf, die Politik der Deutschen zu erwähnen. Eine Politik, die sich in UN und EU regelmäßig gegen den jüdischen Staat stellt und gleichzeitig Freundschaft mit denen bekundet, die die Vernichtung von Juden zum Staatsziel haben.

Doch ein Redner ist da, der deutlich genug die wahre Lage benennt. Es ist, wohl kein Zufall, der einzige Jude, der spricht.

Er ist es, der sagt: Judenfeindschaft war schon immer da und wird bleiben. Nicht verwunderlich ist ihr giftiges Wirken bei links wie bei weit rechts. Verwunderlicher ist es, den judenfeindlichen Virus heute offen in der Mitte zu finden, mitten in der liberalen, linken, konservativen Gesellschaft, mitten in den Medien, der Politik. Eben da ist das Gift.
Das zeigt alle Erfahrung, erweisen alle Studien der letzten Jahre: Es herrscht im europäischen Mainstream spürbar Feindschaft gegenüber den lebenden Juden wie gegenüber dem Staat der lebendigen Juden, der weltweit einzigen Heimstatt der heutigen, handelnden Juden. (Notdürftig kaschiert als Israelkritik).
Diese moralische Umkehrung wird zahlenmäßig unterstützt durch Millionen Menschen, denen Judenfeindschaft von Kindesbeinen an beigebracht wurde und wird. Sie sind zumeist erst seit Kurzem hier im Land.

Man könnte hinzusetzen: Judenfeindschaft ist auch inmitten der Kirche. Davon allerdings spricht heute niemand.

Mensch. Wo bist du.

06.03.19

Siebenundneunzig!


Vor wenigen Tagen ist es rainStein gelungen, ein Buch sehr pünktlich heraus zu bringen: Zu einem 97. Geburtstag! Den feierte man dann in Berlin-Zehlendorf auch fröhlich und ausführlich... Siebenundneunzig wurde Verena von Hammerstein! Und das Buch, das ihr präsentiert wurde, heißt: Verena von Hammerstein und ihre jüdischen Freundinnen. 


Ein Buch, das über einen Zeitrum von 13 Jahren entstanden ist. Mit Pausen, aber in einem unentwegten Gespräch.

Ist es ein Kennzeichen des 20. Jahrhunderts, das ein Mensch, der an seinem Anfang geboren wurde, nur so darüber berichten kann? Nicht über eigene Großtaten, nicht über eigenes Leid und eigene Freuden - oder das doch viel weniger - als darüber, wie es den Juden erging?

Es gibt natürlich Unterschiede. Verena von Hammerstein stammt nicht aus Deutschland, sondern aus der Schweiz (auch wenn sie seit fast siebzig Jahren Berlinerin ist). Sie berichtet, wie sie schon in ihrer frühen Kindheit innig mit ihren jüdischen Freundinnen verbunden war - und heute noch ist. Wie sie eben damals dennoch danebenstehen und zusehen oder nur Briefen entnehmen mußte, welcher Schrecken ihren Freundinnen auf der Flucht oder im Widerstand geschah.
Ihre beste Freundin wurde Widerstandskämpferin in der französischen Resistance.
Mut und unaussprechliches Leid auf der einen - Hilflosigkeit und das Bemühen, Hilfswege zu finden, auf der anderen, das bestimmte die verschiedenen Lebenswege der Freundinnen fortan.

Wie wird man damit fertig? Das Buch erzählt die Dramatik: mit Dokumenten, Tagebüchern, Briefen und Fotos, von 1939-1945. Und danach! Denn diese Jahre hatten Folgen, bis hin zu Kindern und Kindeskindern. Ja, die Fragen und Verbindungen, die den Anfang dieser Leben prägten, blieben, bis ins 21. Jahrhundert - und werden, wie an einem roten Faden durch die Schicksale hindurch, an den Leser weitergegeben.




27.02.19

ranStein hören?



Ja, wir sind unterwegs, rasen unsere Lebensstrecke hinunter... oft ist es schön, es macht Spaß, es ist geheimnisvoll! Geheimnisvoll ist die Straße und mancher Moment, Momente, die wir so gern festhalten wollen... Dann, oft genug, kippt es... Bild, Stimmung, Klang -- Erinnerung.

rainStein lesen - rainStein hören!
Wir wollen hier nicht nur schreiben, sondern von Zeit zu Zeit auch reden, über rainStein-Bücher und rainStein-Themen.

Da wäre zum Beispiel die Frage, warum jüdische Themen so prominent im Programm auftauchen? Sogar israelische Autoren verlegt werden? Wer macht denn so etwas, heutzutage! Und warum? Das wird  oft gefragt und es ist wohl tatsächlich etwas erklärungsbedürftig, denn Israel ist heute, ganz ehrlich, nicht wirklich angesagt. Höchstens bei Technikfans oder ein paar Touristen, die Eilat, Jerusalem oder Tel Aviv zu (ihrem Reise-)Mekka erklären.
Und jüdische Themen? Von der Vergangenheit haben die meisten Deutschen genug. Die Gegenwart hingegen - nun, das ist ein weites Feld.

Trotzdem: rainStein ist von seinen Wurzeln her mit Jüdischem verbunden. Das begann in den Sechziger Jahren im Brandenburgischen. In den Dreißigern in Montreux/Schweiz. In den Neunzigern in Jerusalem. Und hört bis heute nicht auf.

Am Anfang des kurzen Videos oben liegt eine Kippa vor der Frontscheibe.
In der Klosterkirche leuchten Fenster, vom Licht auf Mauern geworfen...der Blick aber bricht ab.
Im Moor liegen Fragen, kreuz und quer...
Dazu läuten Glocken, von irgendwoher.

rainStein wird weiter fragen. Und nach Antworten fahnden.






25.02.19

Intro


Ende Februar 2019. Dies hier ist ein Blog über rainStein und zu rainStein-Themen. Mit gelegentlichen Beiträgen zu Büchern, Reisen, Biografien und Events.

Und was ist rainStein? Heute vor allem ein kleiner, unabhängiger Berliner Verlag, den gibt es schon länger, genauer gesagt: seit 2006, wir werden darüber schreiben. Aber das Besondere ist: Dieser Verlag entstand als Frucht eines generationen-übergreifenden Projektes. Menschen zwischen 18 und 80 Jahren wollten etwas tun, damit Vergangenes nicht vergessen sei und Vergessenes nicht vergeht. Geschichten sollten nicht unerzählt bleiben, Verstorbene dem Gedächtnis nicht abhanden kommen.

Ist das gelungen? 

Immerhin sehen wir: Es sind Bücher entstanden, dazu einige Filme und CDs. 
Tatsächlich hat sich rainStein einen Namen gemacht, als Treuhänder von Erinnerungen, die sonst vielleicht verschollen wären.
In all den Jahren und all dem Tun hat rainStein natürlich dann auch ganz eigene Themen gefunden.

Dazu im nächsten Post mehr!

Im Blog finden